Sortieren + Filtern
Schmierstoffe für Elektromotoren
Ein Elektromotor ist ein Gerät, das elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt.
Um die von den Anlagen geforderte Leistung zu erbringen, benötigen Elektromotoren eine ordnungsgemäße Schmierung. Sie arbeiten normalerweise unter schwierigen Bedingungen, aber das richtige Schmiermittel im Lager gewährleistet ihre Zuverlässigkeit und einen hervorragenden Oberflächenschutz.
Aufgaben von Schmierfetten für Elektromotorlager:
Lagerfett für Elektromotoren hat mehrere wichtige Funktionen:
- Reduziert Reibung und Verschleiß: Schmiermittel verringert die Reibung zwischen Lagerkomponenten und sorgt so für einen ruhigeren Motorlauf.
- Korrosionsschutz: Das Fett schützt Lager vor Korrosion, insbesondere in feuchter oder aggressiver Umgebung.
- Dichtung: Das Fett wirkt als Dichtung und verhindert, dass Verunreinigungen in das Lager eindringen.
Auswahl eines Schmiermittels für Elektromotoren
Elektromotorenfett sollte eine langfristige Schmierung über einen weiten Temperaturbereich gewährleisten. Es sollte leistungssteigernde Additive enthalten, die für eine gute Oxidations- und Verschleißbeständigkeit sowie eine geringe Ölmigration sorgen.
Es gibt eine Reihe spezifischer Herausforderungen und Anforderungen in vielen Anwendungen, die bei der Auswahl des besten synthetischen Schmierfetts für Ihren Elektromotor hilfreich sind.
Hier sind einige Eigenschaften, die bei der Auswahl eines Schmiermittels für einen Elektromotor zu berücksichtigen sind:
Viskosität:
Die Ölviskosität sollte der Motorbelastung und -drehzahl bei Betriebstemperatur angemessen sein. Die typische Mineralölviskosität in Elektromotorschmiermitteln beträgt ungefähr 90–120 cSt bei 40 °C.
Konsistenz:
Bei Motoren mit horizontaler Wellenanordnung werden typischerweise Fette der Klasse NLGI 2 und bei Motoren mit vertikaler Welle typischerweise Fette der Klasse NLGI 3 verwendet.
Oxidationsbeständigkeit:
Fett für Elektromotoren sollte eine hohe Oxidationsbeständigkeit aufweisen.
Es ist wichtig, dass bei allen Fetten und Schmiermitteln die Oxidation vermieden wird. Dies ist insbesondere bei industriellen Elektromotoren- und Lüftermotorsystemen wichtig, bei denen hohe Temperaturen zur Oxidation von Flüssigkeiten und zur Bildung von Ablagerungen auf Lageroberflächen durch billigere Flüssigkeiten führen können. Eine Ansammlung dieses Gummis oder Schmieres kann zu einer Erhöhung der Motortemperatur und einer Beeinträchtigung der Leistung führen und schließlich dazu, dass die Motorlager festkleben, sich festfressen oder einen Totalausfall erleiden.
Ein guter Hinweis auf die Oxidationsbeständigkeit sind die Ergebnisse des Hochtemperaturtests ASTM D3336.
Korrosionsbeständigkeit
Rost, Oxidation oder Korrosion treten auf, wenn die Oberfläche von Eisen oder Stahl Feuchtigkeit und Sauerstoff ausgesetzt wird und sich eine Oxidablagerung bildet. Durch Oxidablagerungen wird die Metalloberfläche verformt und die Metallstruktur geschwächt. Mit der Zeit fordert diese Schwächung ihren Tribut und kann zu Rissen und Lagerausfällen in der Ausrüstung führen.
Schmiermittel bieten dank fortschrittlicher Additivtechnologie zusätzlichen Korrosionsschutz. Sie schützen und schmieren Ihr System besser vor Rost und Korrosion in nassen oder feuchten Umgebungen.
Tropfpunkt:
Der Tropfpunkt ist die Temperatur, bei der sich das Fett auflöst bzw. das Öl sich vom Verdickungsmittel trennt. Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Lager des Elektromotors erreicht werden, ist ein Fett mit hohem Tropfpunkt wünschenswert. Der gewünschte Tropfpunkt liegt bei 200 °C und darüber.
Temperaturbereich und thermische Stabilität:
Einer der wichtigsten zu berücksichtigenden Faktoren sind die Betriebstemperaturen. Wenn das von Ihnen gewählte Fett eine schlechte Tief- oder Hochtemperaturstabilität aufweist, kann dies dazu führen, dass Sie Ihre Lager deutlich häufiger nachschmieren oder im schlimmsten Fall aufgrund eines Defekts austauschen müssen.
Das Lagerfett für Elektromotoren sollte im ASTM-Kegelpenetrometertest, der die Konsistenz des Fetts nach 100.000 Hüben misst, nicht mehr als NLGI-Klasse 1 weicher werden.
Fettart |
NLGI-Klasse |
Grundölchemie |
Verdichtungssystem |
Betriebstemperaturbereich |
MOLYKOTE® G-0010 Lagerfett |
2 |
Mineralöl |
Modernes Polyharnstoff |
-30 °C bis 170 °C |
MOLYKOTE® BG-555 Geräuscharmes Schmierfett |
2 |
Synthetischer Ester |
Lithiumkomplex |
-40 °C bis 150 °C |
MOLYKOTE® G-2001 |
2 |
Synthetisches PAO |
Lithium-Calcium |
-40 °C bis 204 °C |
MOLYKOTE® 44 mittel |
2 |
Silikonöl |
Lithium |
-50 °C bis 130 °C |
MOLYKOTE® G-3500 |
2 |
Polyalkylenglykol (PAG) |
Lithium mit PTFE |
-40 °C bis 150 °C |
SKF LGHQ2 | 2 |
Mineralöl |
Harnstoff | -30 bis +160°C |

Nachfolgend finden Sie eine Liste von Schmiermitteln für Elektromotoren: